geostationäre Umlaufbahn

geostationäre Umlaufbahn
geostationäre Umlaufbahn,
 
Synchronbahn, Stationärbahn, Satellitenkreisbahn um die Erde in etwa 35 800 km Höhe über dem Äquator. Da die Winkelgeschwindigkeit eines in dieser Höhe befindlichen Satelliten mit der der Erdoberfläche übereinstimmt, hat er über dem Äquator relativ zu Orten auf der Erde stets die gleiche Position; dies ist Voraussetzung für Kommunikationssatelliten. Diese hohen Bahnen werden erreicht, indem der Satellit zunächst in eine geostationäre Übergangsbahn mit etwa 200 km Erdabstand im erdnächsten und 35 800 km Abstand im erdfernsten Punkt (Apogäum) gebracht wird. Beim Durchlaufen des erdfernsten Punktes wird ein Apogäumstriebwerk gezündet, das diese stark elliptische Übergangsbahn in die geostationäre Umlaufbahn »aufweitet«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geostationäre Umlaufbahn — Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine Bodenspur auf der Erde ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationäre Bahn — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationäre Position — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationäre Transferbahn — (1) Erde (2) GTO (3) GEO Eine Geostationäre Transferbahn (auch Geotransferorbit; Abk. GTO von engl. Geostationary Transfer Orbit) ist eine Erdumlaufbahn, auf der Satelliten von Raketen ausgesetzt werden, um kurz darauf auf einer geostationären… …   Deutsch Wikipedia

  • Geosynchrone Umlaufbahn — geostationäre Umlaufbahn (maßstabsgetreu) Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag)… …   Deutsch Wikipedia

  • Umlaufbahn — Als Umlaufbahn oder Orbit wird die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt periodisch um ein anderes (massereicheres, zentrales) Objekt bewegt. Diese Bahn hat idealisiert die Form einer Ellipse. Da ständig Kräfte von außerhalb auf ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationär — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geostationärer Orbit — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geosynchron — geostationäre Umlaufbahn Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die der Rotationsdauer der Erde um ihre eigene Achse (23 Stunden, 56 Minuten, 4,09 Sekunden = 1 siderischer Tag) entspricht. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • ARIANE-5 — Modell einer Ariane 5 in Originalgröße in der Cité de l’espace in Toulouse Die Ariane 5 ist eine europäische Trägerrakete aus der Ariane Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und seit 1996 im Einsatz ist. Sie ist die leistungsfähigste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”